Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 05. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

30 Jahre »Mauerfall«: 336 000 Menschen sind per Saldo aus den neuen Bundesländern zugezogen

10. November 2019 | Gesellschaft, Kultur, Leitartikel, Metropolregion

Aber: In den letzten Jahren hat Baden-Württemberg Einwohner an die neuen Länder verloren

Seit 1989 sind nach Angaben des Statistischen Landesamtes 704 000 Menschen1 aus den neuen Bundesländern nach Baden-Württemberg gezogen. Den stärksten Zuzug gab es in den Jahren des »Mauerfalls« und der Wiedervereinigung (65 000 bzw. 49 000); aber auch in den letzten Jahren sind immerhin noch jeweils rund 12 000 Personen aus den fünf neuen Ländern zugezogen. Mit Abstand am stärksten war der bisherige Zuzug aus Sachsen (234 000), gefolgt von Thüringen (112 000), Sachsen-Anhalt (100 000), Brandenburg (97 000) und Mecklenburg-Vorpommern (47 000)2.

Seit der Wiedervereinigung sind aber immerhin auch rund 368 000 Menschen aus Baden-Württemberg in die neuen Bundesländer (zurück-)gezogen3; im vergangenen Jahr wie in den Jahren zuvor waren es jeweils etwa 13 000. Der Wanderungsgewinn Baden-Württembergs gegenüber den neuen Bundesländern, also die Differenz zwischen Zu- und Fortzügen, lag damit im Zeitraum 1989 bis 2018 bei 336 000 Personen. Am höchsten war das Wanderungsplus seit 1991 gegenüber Sachsen (+86 000), mit Abstand am geringsten gegenüber Mecklenburg-Vorpommern (+12 000).

Das Wanderungsgeschehen zwischen Baden-Württemberg und den neuen Bundesländern hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten erheblich verändert: Erzielte der Südwesten von 1989 bis 1992 sowie im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts noch deutliche Wanderungsgewinne, so war der Saldo in den letzten Jahren negativ. Ursächlich hierfür dürfte sein, dass die Arbeitslosenquote auch in den neuen Bundesländern deutlich gesunken ist und wohl deshalb wieder viele Menschen in die neuen Bundesländer (zurück-)gezogen sind. Nach Auswertungen des Statistischen Landesamtes erfolgte die Rückkehr nämlich nicht erst nach dem Eintritt in den Ruhestand, sondern oftmals bereits auch im erwerbsfähigen Alter.

1Alle Werte im Text sind auf 1 000 Personen gerundet.

2Ergebnisse für die Jahre 1991 bis 2018, da für 1989 und 1990 keine nach Bundesländern differenzierten Werte vorliegen.

3Mithilfe der amtlichen Wanderungsstatistik lassen sich keine „Wanderungsketten“ feststellen. Das bedeutet beispielsweise bei einem Fortzug in die neuen Bundesländer, dass nicht unterschieden werden kann, ob die Person zuvor aus den neuen Bundesländern zugezogen ist oder nicht.

Das könnte Sie auch interessieren…

61-jähriger Lkw-Fahrer mit Pfefferspray attackiert

Am Donnerstagnachmittag wurde im Heidelberger Stadtteil Kirchheim ein 61-jähriger Lastwagenfahrer von einem unbekannten Fahrradfahrer attackiert. Der Lkw-Fahrer war auf dem Leimer Weg unterwegs und musste wegen eines entgegenkommenden Fahrzeugs anhalten. Daraufhin...

Beim Vorbeifahren geparktes Auto gestreift – 15.000 Euro Sachschaden

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am Mittwochabend in Weinheim ereignet. Gegen 19 Uhr war eine 47-jährige Frau mit ihrem Audi auf der Lorscher Straße unterwegs, als sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Laut ersten Ermittlungen der Polizei bediente sie...

Angebliche Heilmittel entpuppten sich als Betäubungsmittel

Am Mittwoch stoppte die Autobahnpolizei Mannheim einen Autofahrer, der während der Fahrt auf der A 5 telefonierte. Der 41-Jährige war gegen 13:45 Uhr zwischen den Anschlussstellen Heidelberg und Dossenheim unterwegs, als eine Streife auf ihn aufmerksam wurde. Bei der...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert